Offener Bereich renoviert
Lange mussten wir auf die Renovierung warten. Im Herbst war es dann so weit. Mit viel Energie sind wir daran gegangen alles auszuräumen, Tassen, Teller, Stühle, Bilderleisten, Rollos, die Spielecke; Umzugskartons wurden gekauft, alles verpackt, in den Keller geschleppt. Die Hausmeister haben geholfen.
Es mußten viele Entscheidungen getroffen werden, die Raumfarben gewählt, ausprobiert, verworfen und neu ausgewählt werden. Jetzt sorgen ein Weiß und als zweiter Ton ein helles Türkis dafür, daß der Raum großzügiger wirkt und ruhiger. Ein neuer Fußboden bringt die Ruhe einer Holzdiele mit. Wir wählten die Fliesen aus, bestimmten die Abstände der Akustikplatten und die Standorte der Lampen. Die Elektrik ist komplett neu, mit zwei Stromkreisen zum Dimmen und Aufhellen. Mehr Licht für mehr Gemütlichkeit. Die Akustikdecken - »Segel« mit integrierter Beleuchtung - sorgen dafür, daß es ruhiger im Raum ist, wenn Kinder spielen, Mütter sich unterhalten, ein Kommen und Gehen herrscht. Der Küchentresen wurde 30 cm weiter in den Raum gezogen; jetzt haben zwei Personen Platz, um dahinter zu arbeiten. Die WC Anlagen sind saniert und mit neuen Boden- und Wandfliesen richtig chic geworden.
Anfang des Jahres wird das MGH weiter renoviert. Der Heimatverein ist mit Archiv und Büro ins Handwerksmuseum gezogen.
Ein Dankeschön an das Handwerksmuseum und seine fleißigen Männer, die das möglich gemacht haben!! Beide Räume werden renoviert und stehen dann dem MGH u.a. für kleinere Gruppen zur Verfügung. Und der Samtgemeinderat hat beschlossen, dass eine 450-€-Kraft eingestellt wird, die sich um die Flüchtlinge kümmern wird und hat Gelder für den Deutschunterricht bereitgestellt. Beides wird im MGH angesiedelt.
Das soziale Zentrum entwickelt sich weiter!
Zurück